







Diagnostik & Therapie
Neben den Befunden der körperlichen Untersuchungen kann weitere ergänzende technische Diagnostik sinnvoll sein. Die technischen Untersuchungen ermöglichen uns, den Krankheitsursachen auf den Grund zu gehen.
Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Diagnostik- und Therapieverfahren.
Unser Ziel: Schnell wieder Fit & Aktiv.


DIAGNOSTIK
Orthopädische Diagnostik
Die orthopädische Untersuchung umfasst die Untersuchung der Gelenke und der Wirbelsäule einschliesslich Bewegungs- und Stabilitätsprüfung. Spezielle Tests geben Aufschluss über bestimmte Verletzungs- oder Schädigungsmuster.
Manuelle Diagnostik
Die Untersuchung mit den Händen lässt den manualmedizinisch erfahrenen Arzt die Gewebe schichtweise ertasten und so Veränderungen der einzelnen Gewebeschichten erkennen und sofort behandeln. Die manualmedizinische Funktions- diagnostik ergänzt die schichtweise Palpation der Gewebe um weitere funktionelle Testverfahren, die zur Erkennung von Funktionsstörungen meist kombiniert werden. Zudem wird über das reine Bewegungsausmass der Gelenke hinaus, das sogenannte Gelenkspiel und das Endgefühl in der Bewegung des untersuchten Gelenkes geprüft.
Ultraschall - Sonographie
Die Ultraschall-Untersuchung ist eine strahlenfreie Diagnostik. Es lassen sich Weichteilgewebe mittels modernen Ultraschallgeräten sehr exakt darstellen und auch in Funktion, also in Bewegung untersuchen. Wir erhalten einen Einblick in den Körper und können die Strukturen des Bewegungsapparates auf Schädigungen untersuchen und sogar Reizzustände, Verschleiss- erscheinungen und Verletzungen sichtbar machen.
EMG-Muskeldiagnostik
Die EMG-Muskeldiagnostik erlaubt uns die Beurteilung der Funktion der Muskulatur. Bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Ultraschall und MRT oder CT ist eine Beurteilung der Funktion der Muskulatur nicht möglich. Mittels Aufzeichnung der Muskelaktionen an der Körperoberfläche lassen sich rasch Aussagen über den Zustand und die Funktion der betroffenen und benachbarten Muskeln treffen, um die gewonnenen Erkenntnisse in die Behandlung einzubeziehen. Die Untersuchung ist schmerzfrei & strahlungsfrei.
Röntgen
Die Röntgendiagnostik stellt die exakteste Diagnostik für die knöchernen Strukturen des Bewegungsapparates dar und zählt zur Standarddiagnostik, nicht nur in der Orthopädie. Wir führen erforderliche Röntgenaufnahmen in enger kollegialer Zusammenarbeit mit den kooperierenden Radiologen durch.
MRT - CT
MRT, die Kernspintomographie ist ein strahlungsfreies Schichtbildverfahren und ermöglicht uns den Einblick in die körperinneren Strukturen sowie deren Beurteilung in verschiedenen Ebenen. Vergleichbar, jedoch unter Nutzung von Röntgenstrahlung hergestellt, lassen sich die Bilder vom CT, der Computertomographie bewerten.Wir führen diese Untersuchungen in enger kollegialer Zusammenarbeit mit den kooperierenden Radiologen durch.

THERAPIE
Manuelle Medizin
Chirotherapie & Osteopathie dienen der Behandlung schmerzhafter Funktionsstörungen. Blockierungen lassen sich damit durch gezielte Handgriffe sanft & schonend lösen.
Akupunktur
Akupunktur ist ein mehrere tausend Jahre altes Therapieverfahren zur Schmerzbehandlung akuter & chronischer Beschwerden. Ihren Ursprung hat die Akupunktur in Asien. In China stellt die Akupunktur einen bedeutenden Baustein der sogenannten Traditionellen Chinesischen Medizin - TCM dar. In der westlichen Welt ist die Akupunktur, insbesondere durch die Unterstützung der Gesetzlichen Krankenkassen, seit dem Jahrtausendwechsel in ihrer Wirkung und Wirkungsweise gut erforscht worden. Sie ermöglicht auch eine Normalisierung der Muskelspannung mit dem sogenannten Dry Needling an muskulären Triggerpunkten.
Naturheilverfahren
Naturheilkundliche Therapieverfahren sind als ergänzende Bausteine im ganzheitlichen Therapie- konzept sinnvoll einsetzbar. Sowohl pflanzliche Wirkstoffe, sog. Phytopharmaka, z.B. zur äusseren Anwendungen oder auch Komplexhomöopathische Inhaltsstoffe im Rahmen von Injektionsbehandlungen können sinnvolle Ergänzungen sein.
Injektionsbehandlung
Indikationsbezogen werden Gelenkbehandlung mit Hyaluronsäure, PRP-Therapie sowie Schmerztherapeutische Injektionen wie z.B. die Therapeutische Lokalanästhesie durchgeführt. Therapeutische Lokalanästhesie durchbricht den Kreis von Schmerz-Verspannung-Schmerz. Durch eine direkte Unterbrechung der Schmerzleitung wird eine Schmerzreduktion hergestellt. Zudem entspannt die verhärtete Muskulatur und es findet eine verbesserte Durchblutung des zuvor verkrampften Gewebes statt. Durch die verbesserte Durchblutung kann die Regeneration, die Heilung des Gewebes gefördert werden.
Schmerztherapie
Das Spektrum der Behandlungsverfahren aus dem Bereich der Interventionellen Schmerztherapie reicht von den gezielten Injektionstechniken an der Wirbelsäule, die heute auch unter Ultraschall durchführbar sind, bis hin zur Implantation sogenannten Schmerz-Schrittmacher. Eine Auswahl davon finden Sie auf der Seite Schmerztherapie
Operationen
Operationen lassen sich nicht immer vermeiden. In vielen Fällen lassen sich jedoch heute operative Eingriffe arthroskopisch oder endoskopisch minimal-invasiv durchführen. Sowohl an den Gelenken, als auch an der Wirbelsäule und im Weichteilgewebe haben sich die arthroskopischen und endoskopischen Techniken bereits seit vielen Jahren bewährt und zählen heute vielfach zu den Standardverfahren. Weitere Information zu den Operationen finden Sie auf den Seiten Wirbelsäule und Gelenke.
Körperliche Untersuchung
Orthopädische Untersuchung
Neuro-Orthopädische Untersuchung
Neurologische Untersuchung
Manualmedizinische Funktionsdiagnostik - Chirodiagnostik
Osteopathische Untersuchung nach den TART-Kriterien
Konservative Therapie
Akupunktur
APP-Therapie
Chirotherapie
Hyaluronsäuretherapie
Injektionsbehandlung
Manuelle Medizin
Neurostimulation
Osteopathie
PRP-Therapie
Technische Diagnostik
Ultraschall-Diagnostik
Röntgendiagnostik
MRT - Kernspintomographie
CT - Computertomographie
Szinitgraphie
Knochendichtemessung
Funktionsdiagnostik
Labordiagnostik
Muskelfunktionsdiagnostik
Operationen
Wirbelsäule
Schulter
Hüftgelenk
Kniegelenk
Sprunggelenk
Fuß
Interventionelle Schmerztherapie
Injektionstherapie
Hochfrequenztherapie
gepulste Hochfrequenztherapie
epidurale gepulste Hochfrequenztherapie
Epidurale Schmerzelektroden
Epidurale Schmerzkatheter
Neuromodulation
Neurostimulation