
Stosswellen-Therapie
Extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT)
Eine innovative Behandlungsmethode






Patellaspitzen-Syndrom
Jumper’s Knee – Runner’s Knee
Was sind Stosswellen?
Stosswellen sind energiereiche, hörbare Schallwellen. In der Medizin werden Stosswellen bereits seit 1980 u. a. zur Auflösung von Nierensteinen eingesetzt.
In der modernen Schmerztherapie wird die Energie der Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen. Dort kann sie ihre heilende Wirkung entfalten. Heilungsprozesse im Körper können beschleunigt werden, der Stoffwechsel wird angeregt, die Durchblutung wird gesteigert, geschädigtes Gewebe kann sich regenerieren und ausheilen.
Langjährige Erfahrungen zeigen, dass mit Hilfe dieses innovativen Heilverfahrens bestimmte krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen, die Ursachen Ihrer Schmerzen, gezielt beseitigt werden können.
Die Extrakorporale Stosswellentherapie ist – von qualifizierten Therapeuten durchgeführt – eine weitgehend risiko- und nebenwirkungsfreie Methode, um den Schmerz zu behandeln.
Welche Beschwerden werden behandelt ?
Schulter und Nacken
Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
Chronische Nacken- und Schulterbeschwerden
Periartikuläre Schulterschmerzen
Ellenbogen
Epicondylitis (Maus-, Tennis- oder Golferellenbogen)
Unterarmmuskulatur
Knie und Schienbein
Patella-Tendinitis (Jumpers Knee, Runners Knee)
Fuss, Ferse, Achillessehne
Fersensporn (Plantarfasziitis, Fasziitis plantaris, Plantarfaszientendinose)
Schmerzsyndrom der Achillessehne (Achillodynie)
Plantare Fussmuskulatur
Rücken
Hexenschuss (Lumbalgie)
Chronische Rückenschmerzen
Dorsalgie
Triggerpunkte
Verhärtungen in Muskeln, Sehnen und Bändern
Cellulite
Schwangerschaftsstreifen (Striae)
Wissenswertes zur Stosswellen-Behandlung
Erstmals genutzt wurde die Stoßwellen-Methode im Jahr 1980, um Nierensteine im Körper eines Patienten aufzulösen (Journal of Urology, 1982). Aufgrund der guten Erfolge wurde die Stoßwellen-Therapie die Methode der Wahl zur Standardbehandlung für Nieren- und Harnsteine.
Therapeutischer Effekt der Stoßwellen
Extrakorporale Stoßwellentherapie (im Gegensatz zur Lithotripsie) wird nicht ausschliesslich zur Auflösung von Gewebe verwendet, sondern bewirkt zusätzlich mikroskopische interstitielle und extrazelluläre biologische Effekte, die Gewebeerneuerung einschlieβen. Bei moderner Schmerztherapie wird die Stoßwellenenergie zu den vom Schmerz betroffenen Körperregionen geleitet. Dort werden schmerzhemmende und regenerierende Effekte ausgelöst.
Stoßwellen-Therapie in der Orthopädie & Sportmedizin
Seit nunmehr drei Jahrzehnten wird die Stoßwellentherapie auch in der Orthopädie und in der Sportmedizin mit großem Erfolg eingesetzt.
Die Stoßwellen-Therapie ist eine effektive und nicht-invasive Methode für die Behandlung von örtlich begrenzten Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates einschlieβlich: Epicondylitis, Fersensporn und Plantarfascitis, Fehlfunktionen der Rotatorenmanschette, Triggerpunkte, Auswahl von chronischen Tendinopathien und viele andere Indikationen.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Während der Behandlung können Schmerzen auftreten, abhängig von Stärke der Beschwerden, die Sie bereits vorher in diesem Bereich hatten.
Die Behandlungsdauer beträgt jedoch nur etwa 10 Minuten. Die meisten Patienten vertragen die Behandlung gut.
Zudem kann die Intensität der Behandlung zu Beginn jeder Sitzung abgestimmt werden, um die schmerzhemmende Wirkung der Behandlung bereits während der Behandlung zu nutzen.
Im Ausnahmefall kann auch eine örtliche Betäubung durchgeführt werden.
Können nach der Behandlung Schmerzen auftreten?
Die meisten Patienten berichten über eine sofortige Schmerzlinderung bereits während der Behandlung.
Etwa 2-4 Stunden nach der Behandlung kann es jedoch zu einem leichten Schmerz im behandelten Bereich kommen. Dieses Phänomen ist im Allgemeinen gut zu tolerieren und hält einige Stunden bis wenige Tage an.
Wie soll ich mich nach der Behandlung verhalten? Darf ich Sport machen ? Muss ich entlasten ?
Die Empfehlungen sind abhängig von der behandelten Körperregion und der beabsichtigten Sportart. Eine generelle Empfehlung gibt es nicht. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, ist es sinnvoll für die Dauer von 48 Stunden nach der ersten Behandlungs-Sitzung auf sportliche Aktivität zu verzichten, besonders wenn sie mit starker Belastung für den behandelten Bereich verbunden wäre.
Wie viele Behandlungen sind notwendig ?
Eine Behandlung dauert ca. 10 - 30 Minuten. Die meisten Indikationen erfordern drei bis sechs Sitzungen.
Wie oft werden die Behandlungen durchgeführt ? Die Behandlungen erfolgen in Abständen einigen Tagen, je nach Verträglichkeit, individueller Gewebereaktion und behandelter Körperregion.
Sind ergänzende Behandlungen sinnvoll ?
Eine begleitende Behandlung mit Osteopathischer Medizin kann, je nach Diagnose und individuellem Krankheitsbild zum Einsatz kommen.
Eine zusätzliche naturheilkundliche oder homöopathische Behandlung kann, ebenso wie eine Akupunktur zur begleitenden Behandlung sinnvoll sein.
Was Sie selbst begleitend tun können:
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zum verbesserten Abtransport von sog. Schlackestoffen, den Stoffwechselendprodukten ist hilfreich. Sie sollten also viel trinken, sofern nichts dagegen spricht.
Welche Stosswellen-Typen gibt es?
In meiner Praxis nutze ich das kombinierte Stosswellentherapiesystem und kann somit die komplette Behandlungsbandbreite anbieten.
- DUOLITH® SD1 »T-Top« -

Die Kombination verschiedener Stoßwellenenergien ermöglicht ein breites Behandlungsspektrum mit individuellen Therapie-Optionen.


Kostenübernahme der Stosswellen-Therapie
Wir bereiten einen Antrag für Sie vor, den Sie dann bitte an die entsprechenden Stellen weiterleiten.
Zahlreiche weltweit durchgeführte wissenschaftliche Studien, konnten in den letzten Jahrzehnten die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie nachweisen.
Dieser Sachverhalt findet, aus verschiedenen Gründen, bislang leider keine ausreichende Würdigung.
Kosten der Stosswellen-Behandlung
Im Durchschnitt liegen die Kosten bei ca. 200 € pro Sitzung.
Mit freundlicher Genehmigung von STORZ-MEDICAL
Epikondylitis
Epikondylitis - Tennisarm, Golferarm, Mausarm
Die Epikondylitis ist eine schmerzhafter Reizzustand der Sehnenansätze am Ellenbogen. Es besteht ein Druckschmerz über dem Muskelansatz am Ellenbogen und eine Schmerzauslösung oder -verstärkung bei Betätigung dieser Muskeln. Die Epicondylitis wird je nach Lokalisation auch Tennis- oder Golferellenbogen genannt. Bei PC-Tätigkeit ist auch der sogenannte Mausarm bekannt.
Angebot
Hier finden Sie einen Überblick der Untersuchungs- & Behandlungsverfahren
Übersicht Diagnostik
Eine Auswahl der Untersuchungsverfahren . . .

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG
Die körperliche orthopädische Untersuchung bildet die Grundlage

MANUELLE MEDIZIN
Manualmedizinische Funktionsdiagnostik mit speziellen Testverfahren

BILDGEBENDE DIAGNOSTIK
Ultraschalluntersuchung, Röntgen, MRT, CT

FUNKTIONSDIAGNOSTIK
Muskelfunktionsdiagnostik - schmerzfrei & strahlungsfrei
Therapie
Eine Auswahl der Behandlungsverfahren . . .

MANUELLE MEDIZIN
CHIROTHERAPIE & OSTEOPATHIE
Schmerzhafte Funktionsstörungen mit speziellen Handgriffen & Techniken schonend behandeln.

INJEKTIONEN
Injektionsbehandlungen - Therapeutische Lokalanästhesie, Hyaluronsäuretherapie, PRP-Behandlung, Gelenkinjektionen, Knorpeltherapie

SCHMERZTHERAPIE
Interventionelle Schmerztherapie - lokale Injektionstechniken, minimal invasive, perkutane (durch die Haut) sowie mikrochirurgische Behandlungstechniken unter Bildgebung zur Behandlung der Schmerzgeneratoren.

OPERATIONEN
Ambulante & stationäre Eingriffe an Gelenken, Wirbelsäule und Weichteilstrukturen.
Das sagen Patienten . . .





Kontakt
Nutzen Sie einfach das Formular und senden Sie eine Nachricht.
Praxis
Holtestrasse 75 B
44388 Dortmund
Deutschland
Tel. 0231 6000 662