Minimal-invasive Ballon Kyphoplastie
Die Ballon Kyphoplastie ist ein modernes minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von schmerzhaften Wirbelkörperfrakturen an der Brust- und/oder Lendenwirbelsäule. Diese operative Therapie dient zur Stabilisierung der Wirbelsäule und zur Schmerzlinderung. Für diesen Bereich der Wirbelkörperstabilisierung bietet sich das SPASY™ Ballon Kyphoplastie System an.
Was bedeutet Kyphoplastie?
Der Begriff „Kyphoplastie“ ist eine Herleitung aus dem Griechischen, „Kyphos“ heißt soviel wie „Wirbel“ und „plastein“ bedeutet „bilden“. Die Ballon Kyphoplastie ist eine erfolgreiche operative Behandlungsmöglichkeit bei schmerzhaften Wirbelkörperbrüchen, sie wird seit 1999 in den USA und 2001 in Deutschland angewandt. Die sogenannte Vertebroplastie ist ebenfalls ein Verfahren zur Versorgung von Wirbelkörperfrakturen und gilt als Vorläufer der Kyphoplastie, vor allem in Frankreich wird die Vertebroplastie seit über 20 Jahren eingesetzt.
Warum Kyphoplastie?
Die Ballon Kyphoplastie ist eine Möglichkeit der Schmerztherapie bei Wirbelkörperfrakturen. Wenn eine Wirbelfraktur vorliegt, ist ein Wirbel gebrochen oder zusammengefallen (gesintert). Grund für einen Wirbelbruch ist oftmals Osteoporose (verminderte Knochendichte). Aber auch Wirbelkörpermetastasen, Tumorbefall oder auch angeborene Wirbelkörperdefekte z.B. ein Keilwirbel können Ursachen für einen Wirbelkörperbruch sein. Oftmals führt eine konservative Therapie und Schmerzbehandlung wie Bettruhe, Schmerzmittel, Physiotherapie und Stützkorsetts nicht zu einer schnellen und gravierenden Besserung der Beschwerden. Im Gegenteil: durch die Einschränkung der Mobilität kann es zu einem weiteren Fortschreiten der Osteoporose, der ohnehin geschwächten Knochenstruktur kommen, und damit zu einem erhöhten Risiko für weitere Wirbelkörperfrakturen. Zwei klinische Studien aus dem Jahr 2011 bestätigen die Vorteile der Ballon Kyphoplastie, wie schnelle Schmerzlinderung, eine höhere Lebensqualität sowie eine bessere Bewältigung des Alltags, gegenüber der konservativen Behandlung (1,2). Die Ballon Kyphoplastie kann Rückenschmerzen aufgrund eines Wirbelbruchs lindern oder beseitigen und die Höhe des/der Wirbelkörper wiederherstellen. Ziel der Ballon Kyphoplastie ist in erster Linie die Schmerzreduzierung und -beseitigung.
Wie ist der Ablauf einer Kyphoplastie?
Vor der Operation werden körperliche und bildgebende Untersuchungen durchgeführt, z.B. Röntgen oder MRT, um den exakten Ort der Fraktur zu bestimmen.
Die Operation wird in örtlicher Betäubung oder unter Vollnarkose durchgeführt. In jedem Fall werden wir mit Ihnen über das für Sie am besten geeignete Narkoseverfahren sprechen.
Über dem gebrochen Wirbel wird ein sehr kleiner Schnitt (ca. 1cm) am Rücken durchgeführt. Durch diesen Schnitt wird ein wenige Millimeter dünnes Röhrchen in den schmerzhaft, eingebrochenen Wirbelkörper vorgeschoben, durch dieses wird dann ein spezieller Ballonkatheter in den Wirbelkörper eingebracht und mit einer Flüssigkeit gefüllt und gedehnt. Dadurch wird zum einen ein Hohlraum geschaffen und zum anderen kann eine Wiederaufrichtung des Wirbels erreicht werden. Im nächsten Schritt wird die Flüssigkeit aus dem Ballon abgelassen und der Ballon aus dem Wirbelkörper entfernt, der dadurch entstandene Hohlraum wird mit einem Knochenzement aufgefüllt, der den Wirbelkörper stützt.
Bei der Ballon Kyphoplastie sind pro Wirbelkörper ca. 45 min Operationszeit erforderlich. Nach dem Eingriff sind die Patienten sehr schnell wieder mobil und können bereits nach wenigen Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Vorteile der Kyphoplastie
Mit der Ballon Kyphoplastie kann man die Höhe der Wirbelkörper wiederherstellen und Deformitäten der Wirbel korrigieren.
Weitere Vorteile der Ballon Kyphoplastie sind (3-5) :
- Deutliche Besserung der Rückenschmerzen
- Wiederherstellung der Wirbelkörperhöhe
- Steigerung der Lebensqualität
- Deutliche Reduzierung der Immobilisierung durch Rückenschmerzen
Mögliche Risiken
Die Ballon Kyphoplastie ist, wie jede andere Operation, nicht völlig risikolos. Die Komplikationsraten sind gering, dennoch können auch bei diesem Verfahren Ereignisse eintreten, die zu Komplikationen führen können. Dieses Verfahren ist nicht für jeden Patienten geeignet.
Die Informationen auf dieser Webseite ersetzen nicht ein persönliches Gespräch mit einem Arzt.
Literatur:
1. Steven Boonen u. a., „Balloon kyphoplasty for the treatment of acute vertebral compression fractures: 2-year results from a randomized trial“, Journal of Bone and Mineral Research: The Official Journal of the American Society for Bone and Mineral Research 26, Nr. 7 (Juli 2011): 1627-1637.
2. James Berenson u. a., „Balloon kyphoplasty versus non-surgical fracture management for treatment of painful vertebral body compression fractures in patients with cancer: a multicentre, randomised controlled trial“, The Lancet Oncology 12, Nr. 3 (März 2011): 225-235.
3. Garfin, S.R., R.A. Buckley, and J. Ledlie, Balloon kyphoplasty for symptomatic vertebral body compression fractures results in rapid, significant, and sustained improvements in back pain, function, and quality of life for elderly patients. Spine. 2006. 31(19): p. 2213-20.
4. Ledlie, J.T. and M.B. Renfro, Kyphoplasty treatment of vertebral fractures: 2-year outcomes show sustained benefits. Spine. 2006. 31(1): p. 57-64.
5. Gaitanis, I.N., et al., Balloon kyphoplasty for the treatment of pathological vertebral compressive fractures. Euro Spine J. 2005. 14(3): p. 250-60.
Facettendenervierung | Bandscheibentherapie | Bandscheiben-OP | Stenose-OP | Kyphoplastie | Fusion